Kindergarten im Alten Schulhaus

Unser Kindergarten umfasst aktuell drei Gruppen mit max. 25 Kinder. Wir versuchen stets einen sehr guten Betreuungsschlüssel zu halten und unser Personal ist oft bereits seit vielen Jahren bei uns tätig.

Der Tag beginnt für die Kindergartenkinder mit der “Freispielzeit” in der die Kinder selbst entscheiden mit wem und was sie spielen. Sie dürfen eine “lange Weile haben”, erhalten Hilfen und Lösungsvorschläge im sozialen Umgang miteinander. Parallel werden Angebote zu Themen in der Gruppe oder außerhalb in Kleingruppen durchgeführt. Während dieser Zeit dürfen die Kinder sich ihre Zeit zum “Brotzeit machen” selbst wählen.

Zum Abschluss des Vormittags treffen sich die Kinder einer Gruppe im Kreis. Dort werden Spiele gemacht und thematische Angebote (z.B. Geschichte, Gespräche; Lieder) durchgeführt. Danach geht die Gruppe auf den Spielplatz oder macht Ausflüge in die Natur. Geburtstage feiern wir mit einer großen Geburtstagstafel.

Auf einen Blick…

Nachdem Ihr Kind sich an seinem Garderobenplatz umgezogen hat, kann es in seine Gruppe gehen. Dort findet gleich am Morgen oder nach der Freispielzeit ein Kreis als gemeinsamer Treffpunkt statt. Einen Teil des Vormittags bzw. Nachmittags nimmt das freie Spiel der Kinder ein. Das bedeutet, dass das Kind entscheiden kann, wo, was und mit wem es spielt.

Die Angebote an das Kind sind u.a.:

  • Konstruktionsspiele wie Lego oder Bausteine,
  • Geschicklichkeitsspiele,
  • Bauecke,
  • Puppenecke,
  • Puppenhaus,
  • Rollenspiele mit Theaterkleidung,
  • Bilderbücher,
  • Malen und Basteln.
  • Gruppentausch

Ihr Kind lernt dabei, Entscheidungen zu treffen, es übt soziales Verhalten, es lernt, sich mit anderen Kindern auseinanderzusetzen, sich durchzusetzen, sich zu arrangieren und auch, sich einzuordnen. Was Ihr Kind im Alltag erlebt, wird im Spiel umgesetzt und so verarbeitet; Kontakte und Freundschaften entstehen.
Am Ende der Freispielzeit räumen wir miteinander auf und setzen uns im Kreis zusammen oder gehen auf den Spielplatz.

Wir achten darauf, dass die Kinder sich ausreichend im Freien bewegen. Auch bei leichtem Regen gehen wir nach draußen, sei es auf den Spielplatz oder zum Spaziergang.

Um 12:30 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt. Nach dem Essen und Aufräumen ist Zeit für ein wenig Mittagsruhe. Ein Mittagsschlaf wird in unserer Einrichtung nicht gehalten.

Diese sieht in den einzelnen Gruppen unterschiedlich aus und richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder:

  • die Gruppe trifft sich im Kreis, um zu spielen, eine Geschichte oder eine ruhige Musik zu hören,
  • die Kinder gehen in den Turnraum
  • auf den Spielplatz

Der Kindergartentag klingt für die Kinder mit der nötigen Ruhe aus.
Wenn Ihr Kind den Kindergarten verlässt, möchten wir uns von ihm und von Ihnen persönlich verabschieden.

Bei uns können Sie für die Kindergartenkinder die Buchungszeit wie folgt buchen:

Uhrzeit Stunden
Frühdienst** 07:00-08:00 + 1 h
 Mindestbuchungszeit 08:00-12:30 4,5 = 4-5h
08:00-13:30 5,5 = 5-6h
08:00-14:30 6,5= 6-7h
08:00-15:30 7,5=7-8h
08:00-16:30* 8,5=8-9h
Spätdienst** Mo-Do 08:00-17:15 9,25=9-10h

Während der Mindestbuchungszeit findet eine ungestörte gemeinsame Bildungsarbeit zur Umsetzung der Inhalte des Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplans statt.Während dieser Zeit kann Ihr Kind weder gebracht noch abgeholt werden.

*freitags bis 16:15 Uhr

** bei zusätzlicher Buchung des Frühdienstes oder Spätdienstes erhöhen sich die Betreuungsstunden um die angegebene Stundenzahl

 Stunden 4-5 h 5-6 h 6-7 h 7-8 h 8-9 h 9-10 h 10-11 h
Gebühren 132,00 € 144,00 € 156,00 € 168,00 € 180,00 € 192,00 € 204,00 €

MusiKita: 5,00 Euro pro Monat

Sofern ein Anspruch auf den Zuschuss des Freistaates Bayern für die Kindergartenkinder besteht, wird der von Ihnen zu zahlende Beitrag um diesen Betrag gekürzt. Der Zuschuss wird vom 1. September des Kalenderjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet, bis zum Schuleintritt gewährt. (Stand 09/2019: 100 Euro)

  • Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung
  • Im Elternbeitrag ist das Spiel- und Getränkegeld enthalten
  • Die erste Umbuchung in einem Kindergartenjahr ist frei, jede weitere kostet 5,00 € Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr
  • Wenn größere Ausflüge geplant werden, sind manchmal noch geringe Gebühren erforderlich (evtl.für eine Busfahrt,etc.)
Schließtage 2022/2023

Unsere Einrichtung hat max. 30 Kalendertage im Jahr geschlossen.

1. Schließtag letzter Schließtag
Teamtage 14.10.2022 17.10.2022
Weihnachten 2021/2022 23.12.2022 ab 14 Uhr 05.01.2023
Teamtage 10.03.2023 13.03.2023
Pfingsten 05.06.2023 09.06.2023
Sommer 07.08.2023 25.08.2023
Teamtage 13.10.2023 16.20.2023
Weihnachten 2023/2024 27.12.2023 05.01.2024

Die Kinder bringen für die Brotzeit am Vormittag eine eigene ausgewogene Brotzeit von zu Hause mit. Bitte verzichten Sie auf Süßigkeiten und unnötigen Müll. Wir haben keine festen Uhrzeiten für die Brotzeit. Die Kinder können diese nach eigenem Bedarf am Vormittag zu sich nehmen.

Alle Kinder haben die Möglichkeit kostenpflichtig am warmen Mittagstisch bei uns teilzunehmen. Das Mittagessen wird täglich frisch von der Firma Köstlich&Co geliefert. Kinder die daran nicht teilnehmen, können selbstverständlich eine mitgebrachte Brotzeit zu sich nehmen.

Zum Trinken stehen Milch, Tee und Mineralwasser bereit. In unserer Einrichtung erheben wir kein extra Tee- und Spielgeld.

Die monatliche Pauschale für den warmen Mittagstisch beträgt aktuell 80 Euro im Monat.

Unsere Einrichtung nimmt teil am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Bayern.

Alle Vorschulkinder treffen sich regelmäßig in einer eigenen Gruppe. Hier werden besondere Angebote mit den Kindern gemacht:

  • Entfaltung der Kreativität
  • Erlernen sozialen Handelns
  • Spielerisches Lernen im Umgang mit Materialien und Techniken
  • Erziehung und das Verstehen der Umwelt
  • Vorbereitung auf die Schule ohne Leistungsdruck

Zudem nehmen alle Vorschulkinder über einen Zeitraum von 20 Wochen am Würzburger Sprachmodell teil. Dabei werden an fünf Tagen in der Woche in Kleingruppen Übungen mit einer Gesamtübungszeit von jeweils 10 bis 15 Minuten absolviert. Dies alles steht unter dem Motto „Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter“

Träger und Einrichtung informieren die Eltern zeitnah über alle relevanten Informationen über ein elektronisches Informationssystem. Hier erhalten Eltern die Elternbriefe und Informationen zeitnah via Email oder direkt in einer App. Dies kommt uns aktuell in der Pandemie-Situation sehr zu gute, da uns z.B. die Eltern sehr zeitnah und ohne großen Aufwand ihren Notbetreuungsbedarf melden können und wir Sie stets mit den neuesten Regelungen aktuell informieren können.

Darüberhinaus können sich Eltern über Aushänge informieren oder die Kinder bekommen auch mal Briefe mit nach Hause als Teil unseres päd. Konzeptes.Wir stehen mit den Eltern unserer Kinder in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, daher nimmt sich jeder in der Einrichtung auch gerne Zeit für ein persönliches Gespräch für Ihr Anliegen. Einmal im Jahr findet im Zuge unserer Qualitätssicherung eine Elternumfrage zu unserer Einrichtung statt.

Darüberhinaus haben die Eltern die Möglichkeit sich im Elternbeirat zu engagieren und sind dort mit ihren Interessen vertreten.

Ganzjährig finden bei uns im Haus die unterschiedlichsten Aktivitäten statt.

Von Elternabenden über Projekte wie z.B. „Mut macht Stark“,  den Besuch von Nikolaus oder Clown Pippo, oder Laternenfest oder Sommerfest bis hin zu Mit-Mach-Tage für Eltern und Kinder oder Spendenaktionen für „Tischlein Deck Dich“.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Räumlichkeiten und begeben Sie sich auf einen virtuellen Rundgang durch unser Haus.

Ab September 2022 kooperiert die Einrichtung mit der öffentlichen Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung in Ebersberg. Diese Kooperation gilt für alle Kinder im Kindergarten. 

Ziel der MusiKita ist es, allen Kindern des Kindergartens die bereichernde Begegnung mit Musik in vertrauter Umgebung und mit vertrauten Personen zu ermöglichen. Dazu kommt eine ausgebildete Musikpädagogin der Musikschule in unser Hause und leitet unsere Kinder im Singen, Tanzen und Spielen von Orff-Instrumenten an. Die Lieder und Tänze orientieren sich an den jeweiligen Themen des Kindergartens und können somit von den Erzieherinnen, die an den MusiKita-Stunden unterstützend mitwirken, in den Gruppenalltag eingebaut werden. Die MusiKita ist Bestandteil der pädagogischen Arbeit des Kindergartens innerhalb der Buchungszeit mit Schwerpunkt auf die Zeit am Vormittag, da man hier in den einzelnen Gruppen alle Kinder erreichen kann. 

Die Einrichtung geht damit einen Schritt weiter in Richtung multifunktionaler Teams mit Unterstützung durch externe Kooperationspartner. Es wird allen Kinder eine frühe Teilhabe an musikalisch-kultureller Bildung ermöglicht. 

ANMELDUNG

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in unserer Einrichtung anmelden möchten

Hier können Sie sich den Anmeldebogen runterladen. Diesen können Sie mit dem Acrobat Reader® direkt ausfüllen und uns unterschrieben per Post, Fax oder Mail zukommen lassen.