Soziale Kompetenz
Die Förderung sozialer Kompetenzen im Kindergarten und Hort ist zentral. Kinder lernen durch freies Spielen, gemeinsame Aktivitäten und partizipative Entscheidungen soziales Verhalten, Konfliktlösung und Kooperation. Altersgemischte Betreuung, Projektarbeit, Feste, Konfliktlösungstraining, gemeinsame Mahlzeiten und Rollenspiele bieten vielfältige Anlässe zur sozialen Interaktion. Pädagogen dienen als Vorbilder für respektvolles und kooperatives Verhalten, während Kinder Selbstorganisation und die Berücksichtigung eigener Bedürfnisse üben. So entfaltet sich die soziale Entwicklung als fortlaufender Lernprozess im Kinderhausalltag.