Hort im Alten Schulhaus
Unser Hort umfasst aktuell drei Gruppen mit max. 25 Kinder. Wir verfügen über einen sehr guten Betreuungsschlüssel und unser Personal ist oft bereits seit vielen Jahren bei uns tätig. Pro Gruppe werden die Kinder meist aus einem zwei-köpfigen Team aus ErzieherInnen und KinderpflegerInnen betreut.
Wir bieten Schulkindern seit 2003 pädagogische Betreuung, Hausaufgabenbetreuung, Spiel und Spaß nach der Schule und Ganztagesbetreuung in den Ferienzeiten der Schule, wenn die Einrichtung geöffnet ist.
Unsere Aufgabe umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder und orientiert sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder. Des weiteren arbeiten wir mit den entsprechenden Lehrkräften der Grundschule zusammen. Nähere Informationen zur Konzeption finden Sie hier.
Im Tagesverlauf erleben die Kinder durch die gemischte Altersstruktur in unserem Haus unterschiedliche Anforderungen, die sie in ihrer Persönlichkeits- und Sozialentwicklung bereichern.
Sie üben Rücksichtnahme in der Kindergruppe und setzen sich am Nachmittag mit Gleichaltrigen auseinander. Regelmäßig finden Treffen oder Kinderkonferenzen für die aktive Mitbestimmung der Kinder in ihrem Hort-Alltag statt. Die Kinder lernen sich mitzuteilen, sich zu zuhören und erfahren Achtung und Respekt vor gegenseitigen Bedürfnissen.
Dem Alter entsprechend bewegen sich Schulkinder freier im Haus und Außengelände und lernen so Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Größere Projekte und Aktivitäten für die Hortkinder konzentrieren sich auf die Ferienzeiten.
Sie möchten unseren Hort näher kennenlernen? Dann begeben Sie sich doch auf eine virtuellen Rundgang durch unser Haus.
Auf einen Blick…
Je nach Unterrichtsschluss kommen die Kinder im Laufe des Vormittags zu uns. Bis zum Mittagessen ist entweder Freizeit und/oder Hausaufgabenbetreuung.
Die ‚freie Zeit‘ gestalten die Kinder nach ihren Bedürfnissen und Interessen. So stehen unterstützend verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten im jeweiligen Gruppenraum, z.B. Gesellschaftsspiele, Bücher, Hörspiele sowie unterschiedliche Themenbereiche, wie eine Mal- und Bastelecke zur Verfügung. Des Weiteren dürfen sie auch beispielsweise den Garten, das Spielzimmer und zeitweise den Turnraum nutzten oder eine andere Gruppe besuchen.
Situationsorientiert und unter dem Aspekt von Partizipation finden darüber hinaus Aktionen mit der Gesamtgruppe, wie z.B. Spielplatzbesuche, Konfliktgespräche, Festplanung, spielen im Garten oder Turnraum und in Teilgruppen, beispielsweise Kreativ-Angebote, statt.
Das Zusammenspiel von Gruppe erleben, sich mit seinen Bezugspersonen beschäftigen oder allein zu sein bzw. sich zurückzuziehen schafft einen Raum, in dem sich jeder wohlfühlt.
Für das Mittagessen finden sich alle um 13:00 Uhr in ihrer jeweiligen Gruppe zusammen. Hier kommen auch lebenspraktische Fähigkeiten, wie z.B. Getränke herrichten und Tische decken, zum Tragen. Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Treffpunkt, der unter anderem Gelegenheit zum Austausch bietet.
Anschließend ist wieder Freizeit und/oder Hausaufgabenbetreuung.
Die Struktur unseres Tagesablaufs orientiert sich am Entwicklungsstand sowie den Bedürfnissen der Kinder und der daraus resultierenden Gruppendynamik. Dadurch ist das gemeinschaftliche Erarbeiten von Veränderungen, ebenso ein wichtiger Bestandteil, wie der bewusste Erhalt von Abläufen, die bereits ein positives Zusammensein unterstützen.
Buchungszeiten
Bei uns können Sie für die Hortkinder die Buchungszeit während der Schulzeit wie folgt buchen:
1. und 2. Klasse | Uhrzeit | Stunden |
Frühdienst** | 07:00 – 07:30 | + 0,5 h |
11:40 -16:30* | tägl. 4h 47min = 4-5h | |
Spätdienst ** | 16:30 – 17:15* | + 0,75h |
3. und 4. Klasse | Uhrzeit | Stunden |
Frühdienst** | 07:00 – 07:30 | + 0,5 h |
12:30 -16:30* | tägl. 3h 57 min = 3-4h | |
Spätdienst ** | 16:30 – 17:15* | + 0,75h |
Hinweis:
Sollte bei Ihrem Kind einmal der Unterricht ausfallen, so wird Ihr Kind in dieser Zeit von der Schule betreut und kann im Anschluss in den Hort kommen.
Während den Ferien stehen Ihnen folgende Buchungszeiten zur Verfügung:
Uhrzeit | Stunden | |
Frühdienst** | 07:00-08:00 | + 1 h |
Ferienzeit 1 (Betreuung an 15-29 Ferientagen) |
08:00-16:30* | 8,5 = 8-9 h |
Ferienzeit 2 (Betreuung an 30-44 Ferientagen) |
08:00-16:30* | 8,5 = 8-9 h |
Ferienspätdienst** Mo-Do | 16.30-17:15 | + 0,75 h |
Während der Mindestbuchungszeit (11:40/12:30 – 16:30 Uhr) findet eine ungestörte gemeinsame Bildungsarbeit zur Umsetzung der Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans statt. Während dieser Zeit kann Ihr Kind weder gebracht noch abgeholt werden.
*freitags bis 16:15 Uhr
** bei zusätzlicher Buchung des Frühdienstes oder Spätdienstes erhöhen sich die Betreuungsstunden um die angegebene Stundenzahl
Unsere Einrichtung hat max. 30 Kalendertage im Jahr geschlossen.
1. Schließtag | letzter Schließtag | |
---|---|---|
Teamtage | 14.10.2022 | 17.10.2022 |
Weihnachten 2021/2022 | 23.12.2022 ab 14 Uhr | 05.01.2023 |
Teamtage | 10.03.2023 | 13.03.2023 |
Pfingsten | 05.06.2023 | 09.06.2023 |
Sommer | 07.08.2023 | 25.08.2023 |
Teamtage | 13.10.2023 | 16.20.2023 |
Weihnachten 2023/2024 | 27.12.2023 | 05.01.2024 |
Stunden | 3-4 h | 4-5 h | 5-6 h | 6-7 h | 7-8 h | 8-9 h | 9-10 h | 10-11 h |
Gebühren | 120,00 € | 132,00 € | 144,00 € | 156,00 € | 168,00 € | 180,00 € | 192,00 € | 204,00 € |
- Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung
- Im Elternbeitrag ist das Spiel- und Getränkegeld enthalten
- Die erste Umbuchung in einem Kindergartenjahr ist frei, jede weitere kostet 5,00 € Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr
- Wenn größere Ausflüge geplant werden (oft in den Ferien), sind manchmal noch geringe Gebühren erforderlich (evtl.für eine Busfahrt,etc.)
Alle Kinder haben die Möglichkeit kostenpflichtig am warmen Mittagstisch bei uns teilzunehmen. Das Mittagessen wird täglich frisch von der Firma Köstlich&Co geliefert. Kinder die daran nicht teilnehmen, können selbstverständlich eine mitgebrachte Brotzeit zu sich nehmen.
Zum Trinken stehen Milch, Tee und Mineralwasser bereit. In unserer Einrichtung erheben wir kein extra Tee- und Spielgeld.
Die monatliche Pauschale für den warmen Mittagstisch beträgt aktuell 80 Euro im Monat.
Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit stellt das eigenverantwortliche und selbständige Handeln dar. Deshalb findet die Hausaufgabenbetreuung in einem zeitlichen Rahmen statt, der es den Kindern ermöglicht, selbst zu entscheiden, wann sie ihren schulischen Verpflichtungen nachgehen möchten. Somit liegt die Verantwortung hauptsächlich beim einzelnen Kind, nach der eigenen Stimmungslage, dem persönlichen Lerntyp und den individuellen Freizeitplänen, diesen Aufgabenbereich zu organisieren. Wir geben Hilfestellungen und unterstützen die Kinder, erinnern sie, helfen Entscheidungen zu treffen, helfen ihnen Für und Wider abzuwägen.
Wie die Hausaufgabenzeit gestaltet wird, erarbeiten die Kinder gemeinsam mit dem päd. Team. Freitags ist grundsätzlich hausaufgabenfreie Zeit im Hort.
Träger und Einrichtung informieren die Eltern zeitnah über alle relevanten Informationen über ein elektronisches Informationssystem. Hier erhalten Eltern die Elternbriefe und Informationen zeitnah via Email oder direkt in einer App. Dies kommt uns aktuell in der Pandemie-Situation sehr zu gute, da uns z.B. die Eltern sehr zeitnah und ohne großen Aufwand ihren Notbetreuungsbedarf melden können und wir sie stets mit den neuesten Regelungen aktuell informieren können.
Darüberhinaus können sich Eltern über Aushänge informieren oder die Kinder bekommen auch mal Briefe mit nach Hause als Teil unseres päd. Konzeptes. Wir stehen mit den Eltern unserer Kinder in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, daher nimmt sich jeder in der Einrichtung auch gerne Zeit für ein persönliches Gespräch für Ihr Anliegen. Einmal im Jahr findet im Zuge unserer Qualitätssicherung eine Elternumfrage zu unserer Einrichtung statt.
Darüberhinaus haben die Eltern die Möglichkeit sich im Elternbeirat zu engagieren und sind dort mit ihren Interessen vertreten.
Ganzjährig finden bei uns im Haus die unterschiedlichsten Aktivitäten statt.
Von Elternabenden über Projekte wie z.B. „Mut macht Stark“, den Besuch von Nikolaus oder Clown Pippo, oder Laternenfest oder Sommerfest bis hin zu Mit-Mach-Tage für Eltern und Kinder oder Spendenaktionen für „Tischlein Deck Dich“.